Seit dem Jahr 1977 ist das Öko-Institut ein gemeinnütziger Verein mit 2.000 Mitgliedern, darunter mehr als 20 Kommunen. Seit 2025 haben wir unsere Beratungsleistungen in einer GmbH organisiert, die eine hundertprozentige Tochter des Vereins Öko-Institut e.V. ist.
Um den Anforderungen der dynamischen Forschungs- und Beratungslandschaft gerecht zu werden, entwickeln wir unsere internen Strukturen kontinuierlich nach den Prinzipien der dezentralen Verantwortung weiter. Das bedeutet: partizipative Entscheidungsfindung, ein hohes Maß an individueller Autonomie und Verantwortung sowie effiziente und transparente Prozesse mit klaren Zuständigkeiten.
Organigramm Öko-Institut e.V.
Vorstand Öko-Institut e.V.
Dem Vorstand des Öko-Institut e.V. gehören sieben externe Vorstandsmitglieder an, die in geheimer Wahl für je zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Außerdem sind im Vorstand fünf weitere Personen aus dem Institut vertreten: ein*e Vertreter*in aus der erweiterten Institutsleitung, der Sprecher der Geschäftsführung qua Amt sowie jeweils ein*e Vertreter*in aus jedem der drei Büros Freiburg, Darmstadt und Berlin. Der Vorstand überträgt die laufenden Aufgaben der Geschäftsführung, den wissenschaftlichen Institutsbereichen, den Referaten sowie weiteren Mitarbeiter*innen der Institutskoordination.
Derzeit gehören dem Vorstand an:
arbeitet hauptamtlich als Unternehmensberaterin für Nonprofit-Organisationen. Sie gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 1996 an. Sie engagiert sich besonders in Personalfragen. Darüber hinaus ist sie Gleichstellungsbeauftragte des Vorstands.
war seit den 1980er Jahren hauptamtlich bei der Verbraucherzentrale NRW in verschiedenen Positionen tätig. Zuletzt leitete sie dort den Bereich "Ernährung und Umwelt" und war unter anderem verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutzprojekten. Nachhaltigkeits- und konsumorientierte wissenschaftliche Projekte waren ihr besonderer Fokus in verschiedenen Gremien auf Bundesebene, wie zum Beispiel die0 Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) oder der Strategiebeirat Sozial-ökologische Forschung beim BMBF. Seit Oktober 2021 ist sie im Ruhestand und engagiert sich neben der ehrenamtlichen Tätigkeit im Vorstand des Öko-Instituts für umwelt- und gesellschaftspolitische Initiativen auf lokaler und Landesebene.
Ulrike Schell war bereits von 1986-1990 Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts und gehört dem Gremium seit 2011 wieder an.
gehört seit 2022 als der von der Erweiterten Institutsleitung gewählte Vertreter dem Vorstand an. Er ist Leiter des Institutsbereichs Produkte & Stoffströme.
ist kommissarisch Sprecherin der Geschäftsführung am Öko-Institut e.V. und qua Amt Mitglied im Vorstand des Öko-Institut e.V..
war bis Juli 2024 Professor für Informatik und Nachhaltigkeit sowie Delegierter für Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Er befasst sich unter anderem mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien und ist Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Hilty gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 2024 an.
gehört als von den Mitarbeiter*innen des Darmstädter Büros gewählter Vertreter seit 2023 dem Vorstand an. Er ist als Wissenschaftler im Institutsbereich Ressourcen & Mobilität tätig.
hat als Juristin viele Jahre für die Europäische Kommission gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag dabei im Bereich der Umwelt- und Verbraucherpolitik auf EU und internationaler Ebene. Von 2010 bis 2014 hat sie die EU zudem beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi vertreten. Von 2015 bis 2023 war sie als Teamleiterin in der Generaldirektion für Umwelt der EU-Kommission verantwortlich für die Themen Abfallpolitik und Sekundärrohstoffe. Heute ist sie freiberuflich als Senior Advisor für Umweltfragen, Produkt- und Verbraucherschutz sowie -Politik tätig. Sie ist seit 2024 Mitglied im Vorstand.
ist selbständiger Berater für Unternehmen, Behörden und Gebietskörperschaften im Bereich Energie, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Bis zu seinem Ruhestand war er elf Jahre lang Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, davor als Bereichsleiter bei der Verbraucherzentrale NRW.
Helmfried Meinel war bereits von 2002 bis 2011 Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts und gehört dem Gremium sei 2022 wieder an.
arbeitete seit 1987 schwerpunktmäßig in der Atomaufsicht der Länder und des Bundes. Seit 1999 war er als Ministerialdirektor im Bundesumweltministerium unter anderem federführend für den Atomausstieg zuständig. Ab 2010 war er als Gutachter und Sachverständiger für Atomsicherheit tätig und veröffentlichte zahlreiche Expertisen und Stellungnahmen. 2012 wurde er als Professor an die Universität für Bodenkultur in Wien berufen und arbeitete dort bis 2015 leitend im Institut für Risiko- und Sicherheitswissenschaften. Seit März 2021 ist er Mitglied des Nationalen Entsorgungsbeirats der österreichischen Bundesregierung. Er gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 2021 an.
war von 1987 an in der Hamburger Umweltbehörde tätig und ist seit 1996 Professor für Öffentliches Recht, seit 2004 an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Energie- und Umweltrecht. Von 2014 bis 2021 war er Richter am Oberverwaltungsgericht im 2. Hauptamt. 2021 wurde er in das ‚Compliance Committee der Aarhus Convention‘ der Vereinten Nationen berufen. Schomerus gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 2023 an.
gehört als von den Mitarbeiter*innen des Berliner Büros gewählter Vertreter seit 2024 dem Vorstand an. Er ist als Wissenschaftler im Institutsbereich Ressourcen & Mobilität tätig.“
gehört als von den Mitarbeiter*innen des Freiburger Büros gewählte Vertreterin seit 2023 dem Vorstand an. Sie arbeitet im Referat Personal & Entwicklung.
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung vertritt das Öko-Institut e.V. nach außen und trägt die Verantwortung für die strategische Institutsentwicklung, die Personalführung und -entwicklung, sowie für die operative Gesamtsteuerung des Instituts. Die Geschäftsführung des Öko-Instituts e.V. besteht aus zwei Personen, Anke Herold und André Nelius, die alle Geschäftsabläufe im Auftrag des Vorstandes leiten, organisieren und überwachen. Christof Timpe ist Geschäftsführer der Öko-Institut Consult GmbH.
Die Mitglieder der Geschäftsführung sind:
Anke Herold ist Geoökologin und kommissarische Sprecherin der Geschäftsführung des Öko-Institut e.V.. Sie hat mehr als 20 Jahre lang an den internationalen Klimaverhandlungen in der deutschen und zeitweise auch der europäischen Delegation teilgenommen. In dieser Zeit fungierte sie als Verhandlungsführerin der EU zu Fragen der Transparenz, des Monitorings und der Verifikation bei den internationalen Klimaverhandlungen und der Ausgestaltung des Pariser Abkommens. Im Rahmen des IPCC war sie als Leitautorin und in anderen Rollen für verschiedene Berichte tätig.
Sie war von 2008 bis 2018 Forschungskoordinatorin für internationalen Klimaschutz am Öko-Institut. In diesen Jahren hat sie eine Vielzahl von Projekten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in einem breiten Themenspektrum geleitet, das die Ausgestaltung des internationalen Klimaregimes, die Bewertung und Umsetzung von klimapolitischen Instrumenten und Maßnahmen in den Sektoren Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Abfall. Ein weiteres wichtiges Thema ihrer Forschungstätigkeit ist die Überprüfung und Erfüllungskontrolle von Treibhausgas-Minderungszielen und die Evaluierung von Minderungsmaßnahmen. In verschiedenen internationalen Projekten hat sie Partnerländer vor allem in Lateinamerika bei der Umsetzung und Festlegung von Klimazielen beraten.
André Nelius ist seit 1. März 2023 Geschäftsführer Institutsmanagement und arbeitet im Freiburger Büro des Öko-Institut e.V.. Seit 2019 hat er das Referat Finanz- & Rechnungswesen geleitet. Er hat das Referat weiterentwickelt und verschiedene digitale Anwendungen eingeführt. Mit seinem Wechsel in die Geschäftsführung setzt er seinen Fokus auf die strategische Entwicklung des Instituts und insbesondere des Institutsmanagements fort. In seiner beruflichen Laufbahn hat er vorher öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen zu Finanz- und Controllingthemen beraten.
In seinem Studium der Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Friedrichshafen, Berlin und Indiana (USA) hat sich André Nelius schwerpunktmäßig mit Public Management und öffentlichen Finanzen auseinandergesetzt.
Christof Timpe ist Geschäftsführer der Öko-Institut Consult GmbH. Zuvor war er von Januar bis Dezember 2024 Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts e.V. und bis 2023 langjähriger Leiter des Bereichs Energie & Klimaschutz am Standort Freiburg des Öko-Instituts.
Er ist Diplom-Ingenieur und arbeitet seit 1993 beim Öko-Institut. Im Laufe seiner Tätigkeit hat er eine Vielzahl von Projekten auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene entwickelt, geleitet und bearbeitet. Neben der Forschung und der Beratung von politischen Akteuren spielt in seiner Arbeit der Diskurs mit Unternehmen, insbesondere aus der Energiewirtschaft, eine wichtige Rolle. Parallel zu seiner inhaltlichen Arbeit hat er Verantwortung für die Entwicklung des Bereichs Energie & Klimaschutz getragen und an der Leitung und strategischen Ausrichtung des Öko-Instituts mitgewirkt.
Institutskoordination
Die Mitarbeiter*innen der Institutskoordination sorgen für effiziente administrative Prozesse und sichere Abläufe innerhalb des Öko-Instituts, um den nötigen Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen. Die Institutskoordination besteht aus den Referaten Angebots- & Vertragswesen, Finanz- & Rechnungswesen, Informationstechnologie, Öffentlichkeit & Kommunikation und Personal & Entwicklung sowie dem Standort- und Büromanagement.
Zu den zentralen Aufgaben der Institutskoordination gehören die Begleitung aller Drittmittelprojekte bei Kalkulationen, Angeboten und Verträgen ebenso wie die Planung, Steuerung und das Controlling der Institutsfinanzen sowie die Mitgliederverwaltung. Darüber hinaus sind der Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, die Präsentation der Arbeit des Instituts nach außen und innen, die Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei Personalthemen in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses sowie die Bereitstellung einer funktionierenden, modernen Büro-Infrastruktur wesentliche Aufgaben der Institutskoordination.
Bereiche
Die wissenschaftlichen Bereiche bilden die inhaltlichen Säulen des Öko-Instituts. Sie entwickeln Lösungen für Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit und beschreiben gangbare Wege in eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Zukunft.
Der Bereich Energie & Klimaschutz befasst sich mit Fragestellungen und Herausforderungen rund um die Energiewende und den Klimaschutz: Wie können wir die Erderwärmung begrenzen und das Klima langfristig schützen? Wie gelingt die zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Energiewende? Die Mitarbeiter*innen widmen sich diesen Fragen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Sie entwickeln Projektionen und Szenarien sowie energie- und klimaweltpolitische Strategien und Instrumente und bewerten deren ökologische und sozio-ökonomische Wirkungen. Der Bereich Energie & Klimaschutz verfügt dafür über einen umfangreichen Methodenbaukasten, der von detaillierter, quantitativer Modellierung über Projektions- und Simulationsanalysen bis hin zu semi-quantitativen und qualitativen Auswertungen und Evaluationen reicht. Ihr Wissen und ihre Erkenntnisse bringen die Mitarbeiter*innen in die Politikberatung, die Wissenschaft, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft ein. Der Bereich Energie & Klimaschutz behandelt und integriert in seiner Arbeit sozio-ökonomische wie ökologische, aber auch sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Dieser umfassende Ansatz wird durch ein interdisziplinäres Team ermöglicht, in dem Ingenieurs-, Natur-, Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaftler*innen gemeinsam für den Klimaschutz arbeiten.
Der Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit befasst sich in wissenschaftlichen Studien und Gutachten mit verschiedenen nukleartechnischen Fragestellungen. Dabei sind sowohl technische und wirtschaftliche als auch politische und rechtliche Aspekte von Bedeutung. Arbeitsschwerpunkte im Themenfeld Anlagensicherheit bilden Sicherheitsanalysen, die Bewertung und Kommunikation von Risiken, die Analyse besonderer Vorkommnisse sowie die Entwicklung von Regelwerken.
Weiterhin bearbeiten die Mitarbeiter*innen verschiedene Aspekte der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Dazu gehören Fragen der Sicherheit der Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver und chemotoxischer Abfälle sowie der Stilllegung und des Rückbaus von nuklearen Anlagen. Darüber hinaus beschäftigt sich der Bereich mit Fragen des Strahlenschutzes in kerntechnischen Anlagen, der Medizin sowie bei elektromagnetischen Feldern und weist umfassende Erfahrungen im Bereich der Umweltverträglichkeitsprüfung auf.
Der Bereich arbeitet vor allem im Auftrag von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie für internationale Institutionen. Die Mitarbeiter*innen informieren und beraten zum Beispiel Gemeinden, Parteien und Gewerkschaften sowie Umweltverbände und Bürgerinitiativen.
In umsetzungsorientierten Forschungs- und Beratungsprojekten konkretisieren die Wissenschaftler*innen sowohl national als auch international das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung für Produkte und Unternehmen, Branchen und Bedürfnisfelder, Konsumpraktiken und Lebensstile sowie für Politikinstrumente und -konzepte. Wir begleiten die Entwicklung und Einführung neuer Technologien, unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte, bewerten Produkte und Dienstleistungen, analysieren die Voraussetzungen für eine nachhaltige Transformation von Produktions- und Konsummustern und liefern konkrete Entscheidungshilfen für Verbraucher*innen sowie für die Beschaffung.
Der Bereich arbeitet politikberatend an einer praxisgerechten Ausgestaltung von europäischen Rahmenrichtlinien und an der Weiterentwicklung und Harmonisierung von (Nachhaltigkeits-)Labeln sowie an der Weiterentwicklung und Implementierung eines nachhaltigen öffentlichen Beschaffungswesens. In internationalen Kooperationen werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern Problemlösungen unter anderen sozioökonomischen Rahmenbedingungen entwickelt und in der Praxis getestet. Dabei geht es sowohl um die Einführung von ökologischen Standards und Produktkennzeichnungen als auch um angepasste Lösungen für Fragen der Rohstoff- und Kreislaufwirtschaft.
Referenzliste Produkte & Stoffströme
Nachhaltigkeit von Mobilität, in Unternehmen, beim Umgang mit Ressourcen und für Großveranstaltungen sind die Themenkomplexe des Bereichs Ressourcen & Mobilität. Die Wissenschaftler*innen erarbeiten seit vielen Jahren erfolgreich Antworten auf die zentralen Fragen: Wie kann Mobilität nachhaltig gestaltet werden und welche technischen und logistischen Maßnahmen sind im Personen- und im Güterverkehr auf welche Weise umzusetzen? Welche Anforderungen und Ziele sind an nachhaltige Unternehmen zu stellen und welche Instrumente und Mechanismen sind jeweils für globale Großunternehmen, für kleine und mittlere Betriebe geeignet, um diese Ziele zu erreichen? Was sind die Kriterien für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und wie können dabei Umweltentlastungspotenziale sozial und ökonomisch gerecht effizient erschlossen werden?
Präzise und kritische Analysen, der Einsatz moderner Software Tools, die interdisziplinäre Methodenentwicklung und -fortschreibung sowie die engagierte, kritische und ergebnisoffene Beratung der Partner und Auftragnehmer kennzeichnen die Arbeit der Wissenschaftler*innen. Beispiele sind die EU-Kommission, die UNEP, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, Länder und Kommunen, Industrieunternehmen und Verbände.
Der Institutsbereich Umweltrecht & Governance bearbeitet juristische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen zur Gestaltung von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Wissenschaftler*innen führen Beratungsaufträge und Forschungsprojekte für öffentliche und private Auftraggeber auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene durch. In diesem Rahmen erstellen sie rechtswissenschaftliche Gutachten und Stellungnahmen, führen Governance-Analysen durch, konzipieren Instrumenten- und Rechtssetzungsvorschläge, entwickeln strategische Anregungen und evaluieren Politiken.
Inhaltlich umfasst das Spektrum umweltpolitische Querschnittsfragen und sozialökologischen Wandel, nachhaltiges Wirtschaften sowie internationales, europäisches und nationales Umweltrecht. Im Kontext nachhaltigen Wirtschaftens bearbeitet der Bereich die Themen Unternehmensverantwortung (CSR), Konsum, Beschaffung und Management von natürlichen Ressourcen. Im Bereich des Umweltrechts werden sowohl klassische Felder wie Immissionsschutz-, Abfall- und Wasserrecht, als auch neuere Materien des Energie- und Klimaschutzrechts bearbeitet.