Spenden
Service

Datenschutzerklärung

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO

Das Öko-Institut e.V. freut sich über Ihren Besuch auf unserer Homepage und Ihr Interesse an unserer Arbeit. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir erläutern Ihnen gerne, welche Informationen das Öko-Institut e.V. während Ihres Besuches auf unseren Webseiten sowie bei weiteren Verarbeitungen erfasst und wie diese genutzt werden.

Das Öko-Institut ist ein unabhängiges, privates Umweltforschungsinstitut und in seiner Rechtsform ein eingetragener Verein. In den folgenden Abschnitten bezeichnen wir die Webseite des Öko-Institut e.V. als Institutswebseite und verweisen an einigen Stellen insbesondere auf den Verein und damit auf die Verarbeitung der Daten von Vereinsmitgliedern.

1. Angaben zum Verantwortlichen

Öko-Institut e.V.
Merzhauser Straße 173
79100 Freiburg
+49 761 45295-0
info@oeko.de

2. Mit dem Datenschutz beauftragte Person

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte Silvia Schütte unter datenschutz@oeko.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – Zwecke und Rechtsgrundlagen

Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Matomo

Um unsere Homepage optimieren zu können, werten wir Nutzerverhalten aus und sammeln und speichern zu diesem Zweck Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dafür nutzen wir die Open-Source-Software „Matomo“ (www.matomo.org) des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Wir setzen die Anonymisierungsfunktion von Matomo ein ("anonymizeIP-Plugin"), durch die Teile der IP-Adresse entfernt werden. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren oder ihr Verhalten im Internet nachzuvollziehen und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt, d.h. es wird kein Nutzerprofil erstellt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung im entsprechenden Abschnitt des Cookiebanners per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, entfernen Sie bitte im Cookiebanner den entsprechenden Haken, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von GRÜN spendino Spendenformularen

Die für die Verarbeitung verantwortliche Organisation hat auf dieser Internetseite Spendenformulare von GRÜN spendino eingebunden. Technischer Betreiber von GRÜN spendino ist die GRÜN Software Group GmbH, Pascalstraße 6, 52076 Aachen, Deutschland.

Wenn Sie Seiten mit eingebundenem Spendenformular besuchen, wird eine Verbindung mit den Servern der GRÜN Software Group GmbH hergestellt und benutzerspezifische Analyse Daten wie das genutzte Formular sowie technische Daten wie die IP-Adresse übertragen. Ausschließlich zum Zwecke der Spendeneinziehung sowie der Spendenverwaltung werden bei Nutzung des Formulars Ihre persönlichen Daten wie Vorname, Name, Straße, Hausnummer, Wohnort, Postleitzahl, Kontoinhaber und Kontoverbindung verarbeitet und gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von GRÜN spendino.

Google reCAPTCHA

Auf dieser Website nutzen wir “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) zum Schutz des Kontaktformulars vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und SPAM. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Nutzung von reCAPTCHA dient der Unterscheidung, ob die Dateneingabe innerhalb unseres Kontaktformulars durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand unterschiedlicher Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website aufruft. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus wie z.B. die IP-Adresse. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab, Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, unser Webangebot vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Cookiebanner erneut aufrufen

Einbindung von Social-Media-Buttons

Es kommen ausschließlich (externe) Links zu den Share-Funktionen von Facebook, Twitter, LinkedIn und Google+ zum Einsatz. Damit werden auch beim Klick keine Like-Buttons oder ähnliches nachgeladen und es werden auch keine personenbezogenen Daten weitergereicht. Mit dem Klick wird ein Fenster der Share-Funktion des jeweiligen Angebots geöffnet und die URL der aktuellen Seite übergeben. Alle weiteren Aktionen laufen ausschließlich über das Angebot des jeweiligen Betreibers.

Newsletter

Wenn Sie auf unserer Webseite den Newsletter EcoMail abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Sie mit Wissenswertem über das Institut zu versorgen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu können Sie unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder Sie schreiben uns an datenschutz@oeko.de oder per Post. Für den Versand des Newsletters verwenden wir Rapid Mail.

Veranstaltungen

Für die Anmeldung zu Institutsveranstaltungen nutzen wir ebenfalls ein Online-Formular mit dem Double-Opt-In-Verfahren (s. Newsletter) auf www.oeko.de. Die dort abgerufenen, personenbe-zogenen Daten (meist Name, Institution, Funktionsbeschreibung, Mailadresse) werden aus-schließlich für die konkrete Veranstaltungsorganisation (Namensschilder, Teilnehmerlisten) ver-wendet.

Fotos von Veranstaltungen

Fotos von Veranstaltungen des Instituts (z.B. Jahrestagung) werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht. Für die Veröffentlichung von Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Instituts nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DS-GVO:

  • Fotos mit Bezug zu Veranstaltungen aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Geschehen zu berichten,
  • Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.

Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO zu widersprechen. Das Institut wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.

Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vortragende oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Pressemitteilung

Für den Empfang von Pressemitteilungen des Instituts können Sie sich ebenfalls über ein Online-Formular mit dem Double-Opt-In-Verfahren (s. Newsletter) anmelden. Die Daten (Pflichteingabe ist Mailadresse, Firma / Name sind dabei freiwillige Angaben) werden ausschließlich für den Versand der Pressemitteilungen genutzt. Die Mailadressen aus diesen Anmeldeformularen werden in unser geschütztes Profil in Zimpel-Online eingespeist. Über Zimpel-Online erfolgt der Versand von Pres-semitteilungen. In den Pressemitteilungen selbst ist immer ein Link enthalten, um die eigenen Angaben zu löschen oder zu aktualisieren.

Datenverarbeitung im Verein

Mitgliedsdaten (Vorname, Nachname, postalische Anschrift, weitere freiwillige Angaben wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder Emailadresse sowie relevante Bankinformationen) werden von den jeweiligen Funktionsträger*innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen.
  • Dazu gehört insbesondere Schriftverkehr des Vereins, die Zusendung Mitgliederzeitschrift und weitere Tätigkeitsberichte.
  • Das Referat Finanzen und Rechnungswesen verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge relevant sind. Der*die Kassenprüfer*in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Genehmigung zum Lastschriftverfahren inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.

Die Vereinsgeschäftsstelle verarbeitet die Mitgliedsdaten zur Mitgliedsverwaltung und -betreuung. Die aktuellen Mitgliedsdaten, soweit sie sich auf die Rechnungsstellung beziehen, müssen gem. § 147 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 S. 1 Abgabenordnung für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 10 Jahre gespeichert werden.

Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DS-GVO).

Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Eingabe, also z.B. Mitgliederverwaltung oder Newsletter-Abonnement etc. Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Sollten Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, so verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse nur, um mit Ihnen in Kon-takt zu treten. Andere Verwendungen schließen wir aus.

Sicherheit

Das Öko-Institut e.V. trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Sollten Sie mit dem Öko-Institut e.V. per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen bei unverschlüsselten E-Mails nicht gewährleistet ist.

Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen,
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
https://www.oeko.de/