Geht das eigentlich …weniger Geld für ein Elektroauto ausgeben als für einen Verbrenner?
![](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_0bc66f20e3.jpg 320w,
/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_4236030598.jpg 480w,
/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_552d03929f.jpg 640w,
/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_a08d667bda.jpg 784w,
/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_2a073b4140.jpg 912w,
/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_a647292527.jpg 1024w,
/fileadmin/_processed_/8/0/csm_50325425783_3a8f6dd043_k_6c660b7b89.jpg 1440w)
Ja, denn Elektroautos sind kostengünstiger als ihr Ruf. In unserem Berechnungsmodell haben wir die Gesamtkosten von drei Mittelklassewagen mit Elektroantrieb, Otto- und Dieselmotor verglichen. Das Ergebnis: Das Elektroauto ist im Anschaffungsjahr 2020 von allen drei am günstigsten.
Dabei haben wir die Kaufprämie, die Energiekosten inklusive der CO2-Preise für Benzin und Diesel ab 2021, die Versicherung und die Kfz-Steuer, Werkstattkosten, sowie den zu erwartenden Wertverlust berücksichtigt. Auch wenn man die Kosten für die Ladeinfrastruktur zu Hause hinzuaddiert, das sind zwischen 500 und 2.000 Euro, spart man trotzdem deutlich Kosten ein.