Bruchbude mit Potenzial
![](/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_8ef0aece7b.jpg 320w,
/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_d63cca732c.jpg 480w,
/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_cec682e389.jpg 640w,
/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_7da5ac6abc.jpg 784w,
/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_e713f2e076.jpg 912w,
/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_2cb865688e.jpg 1024w,
/fileadmin/_processed_/e/7/csm_carlos-torres-E6xWp90lwBI-unsplash_00b6adb4a2.jpg 1440w)
© Carlos Torres – unsplash.com
Das Haus soll weg. Doch bevor die Abrissbirne in Schwung gebracht wird: In diesen Wänden schlummern zahlreiche Materialien, die erneut verwendet werden können. Metalle und Holz etwa, aber auch Kies, Kunststoffe oder Glas. In all unseren Städten und Gemeinden, Straßen und Infrastrukturen, Wohnungen und Häusern stecken zahlreiche nützliche Rohstoffe. Sie ungeprüft zu entsorgen, ist in vielen Fällen nicht ökonomisch sinnvoll und niemals besonders nachhaltig. Besser ist es, sie etwa vor dem Abriss eines Hauses zu identifizieren und gezielt einer Wiederverwendung zuzuführen.
Doch wo stecken welche Rohstoffe? Und wie können wir sie im Sinne einer ganzheitlichen Circular Economy aufbereiten und wiederverwenden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die nächste eco@work, die im September 2024 zum Thema Urban Mining erscheint. Dabei widmen wir uns außerdem der Frage, wie Ressourcen – und damit auch Umwelt und Klima – über unsere Grenzen hinweg geschont und zurückgewonnen werden können.