Daten zur Einspeisung erneuerbarer Energien
Das Öko-Institut und die ForWind GmbH stellen ab heute einen einheitlichen Datensatz zu den künftigen Einspeiseprofilen der erneuerbaren Energien Wind und Sonne kostenfrei zur Verfügung. Die User finden in der Datensammlung Informationen zu den erwartbaren Mengen an Offshore- und Onshore-Windenergie und Photovoltaik für die Jahre 2020, 2030, 2040 und 2050. Die Daten werden in stündlicher Auflösung sowie nach Bundesländern ausgegeben und beinhalten zudem eine technologische und räumliche Weiterentwicklung des Anlagenparks. So können die User beispielsweise nachvollziehen, wieviel Onshore-Windstrom in Niedersachsen am 5. April um 12 Uhr mittags im Jahr 2020 ins Stromnetz eingespeist wird, wenn der Wind so wehen würde wie im Jahr 2011.
Transparente und konsistente Zeitreihen
Die Datensammlung schließt eine Lücke bei der einheitlichen Berechnung der Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz. So wurden bislang in Strommarktmodellen sehr unterschiedliche Einspeisezeitreihen verwendet, die hinsichtlich der Qualität der Wetterdaten, der getroffenen Annahmen und der verwendeten Methodik oft nur eingeschränkt vergleichbar waren.
Mit dem frei verfügbaren Datensatz von Öko-Institut und ForWind stehen nun konsistente und transparente Zeitreihen zur Verfügung. Sie basieren auf realen Wetterdaten aus dem Jahr 2011 und berücksichtigen die Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien entsprechend dem Klimaschutzszenario der Bundesregierung. Mit ihnen kann unter anderem der künftige Speicherbedarf berechnet oder die notwenigen Stromtransporte zwischen Bundesländern analysiert werden. Die Datensätze stehen kostenfrei zu Verfügung und können auch in andere Modellierungsprojekte und Studien einfließen.
Datensatz für die Einspeisung von Offshore-Windenergie ins Stromnetz
Datensatz für die Einspeisung von Onshore-Windenergie ins Stromnetz
Datensatz für die Einspeisung von Photovoltaik-Sonnenenergie ins Stromnetz