Nationale Klimaschutzinitiative ist wirksam
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative werden seit 2008 Klimaschutzprojekte durch das Bundesumweltministerium gefördert. Von Beginn an wurde die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) begleitend und rückblickend evaluiert. Diese mehrjährige Evaluation wird durch das Öko-Institut gemeinsam mit weiteren Projektpartnern vorgenommen, um die Wirkungen, Chancen und Herausforderungen der Projekte und Programme der Nationalen Klimaschutzinitiative zu ermitteln. Die Erkenntnisse fließen auch in die Weiterentwicklung der NKI ein. Seit dem Jahr 2008 wurden bis Ende 2021 rund 40.000 Projekte abgeschlossen und mit einem Volumen von mehr als 1,3 Milliarden Euro gefördert. In den Vorhaben wurden bis Ende 2021 bereits mehr als 15 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen netto eingespart. Über die Wirkdauer der Vorhaben werden es rund 33 Millionen Tonnen sein.
Im Fokus der aktuellen Studie stehen knapp 5.000 Vorhaben, die in den Jahren 2020 und 2021 beendet und evaluiert wurden. Diese wurden mit 286 Millionen Euro gefördert. Insgesamt bewerten die Wissenschaftler*innen die NKI sehr positiv. Gerade die Mischung aus strategischer Entwicklung, Modell- und Demonstrationsprojekten, ökonomischen Anreizen durch Investitionszuschüsse für Klimaschutztechnologien sowie Vernetzung, Informationsbereitstellung und Beratung macht die NKI einzigartig, so die Analyse. Sie erreicht Akteure auf verschiedenen Wegen direkt und motiviert zum Klimaschutz. Auch die Flexibilität der NKI wird sehr positiv hervorgehoben. Förderrichtlinien und Förderaufrufe werden regelmäßig angepasst, um die Zielgruppen und Akteure passgenau zu erreichen, neue Entwicklungen und Themen zu berücksichtigen, Anreize zu schaffen und somit eine größtmögliche Wirkung zu entfalten.
Gesellschaft nachhaltig transformieren
Neben dem Erreichen von Klimaschutzzielen soll die NKI zur sozial-ökologischen Transformation beitragen. Dafür werden verschiedene Zielgruppen in vielfältigen Lebens- und Arbeitsbereichen angesprochen. Informationen werden angeboten, um ein Bewusstsein für den notwendigen Wandel der Gesellschaft zu schaffen. Akteure werden lokal und in der Breite eingebunden und klimafreundliche Investitionen ermöglicht. So sollen langfristige Änderungen in Verhalten und Routinen bewirkt werden.
Die Evaluation bewertet das Transformationspotenzial, den Umsetzungserfolg und wie sich das Transformationspotenzial entfaltet.
Das Potenzial durch Multiplikator*innen wird oft noch nicht ausreichend genutzt. „Diese einzubinden, sollte in den Förderrichtlinien vorgeschrieben werden“, stellt Schumacher fest. „Durch Multiplikator*innen werden die Vorhaben bekannter und können sich verbreiten. So wird auch die Akzeptanz für den Klimaschutz erhöht.“
Vielfältige Angebote beibehalten
Die Autor*innen der Studie empfehlen, das Angebot in seiner Vielfältigkeit zu erhalten, um die Kernansätze der NKI zu stärken. Die NKI überzeugt mit ihrer Vielfältigkeit und ihrer Flexibilität, neue Themen, Ansätze und Potenziale aufzunehmen und gleichzeitig Bewährtes weiterzuführen. Planbare Förderung ist dabei besonders wichtig, um strukturelle und organisatorische Elemente aufbauen sowie kontinuierlich nutzen zu können und damit einen größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten Die NKI und ihre Erfolge wurden in den vergangenen Jahren deutlich sichtbarer – so wurde beispielsweise die Agentur für kommunalen Kilmaschutz eingerichtet. Auch für andere Förderaufrufe wäre dies eine sinnvolle Maßnahme, dafür könnte auch das Ministerium eingebunden werden, um die Botschaften noch weiter zu verbreiten. „So kann die NKI zu einer Dachmarke werden, die Vertrauen schafft und deren Logo für Qualität und Anreiz steht“, schlussfolgert die Wissenschaftlerin.
Studie „Evaluation 2020/2021 der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)“ des Öko-Instituts
Weitere Informationen
Meldung „Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative“ vom 22.10.2021
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative sowie die Evaluationsberichte der einzelnen Richtlinien und Förderaufrufe der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie, Förderaufruf Innovative Klimaschutzprojekte, Mini-KWK-Richtlinie, Kälte-Klima-Richtlinie, Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr, Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte, Kommunale Netzwerke-Richtlinie und Förderaufruf Kurze Wege für den Klimaschutz) und zusammenfassende Programm-Steckbriefe der NKI-Evaluation 2008-2021 unter www.klimaschutz.de/de/ueber-die-initiative