Obsoleszenz: Ursachen, Auswirkungen, Strategien

Die Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verkürzt sich – mit negativen Folgen für Mensch und Umwelt. Wo liegen die Ursachen? Und was lässt sich dagegen tun? Damit befasst sich die aktuelle eco@work.
In der Juni-Ausgabe „Obsoleszenz. Ursachen, Auswirkungen, Strategien“ beleuchten wir das Problem Obsoleszenz ebenso wie mögliche Strategien gegen eine verkürzte Lebens- und Nutzungsdauer der Geräte. Wir berichten dabei ausführlich über eine groß angelegte Obsoleszenz-Studie, die das Öko-Institut gemeinsam mit der Universität Bonn für das Umweltbundesamt durchgeführt hat. Darüber hinaus stellen wir unter anderem das Fairphone 2 vor, das unter anderem durch seine modulare Bauweise auf Langlebigkeit ausgerichtet ist.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe der eco@work Obsoleszenz. Ursachen, Auswirkungen, Strategien
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Mandy Schoßig
Leiterin Referat Öffentlichkeit & Kommunikation
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-334
E-Mail: m.schossig@oeko.de