Ohne Plastik leben – aber wie!?
![](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_28cd4fb988.jpg 320w,
/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_b1ebaedbcf.jpg 480w,
/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_6ecba3d5d9.jpg 640w,
/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_b24d030add.jpg 784w,
/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_9c231e9a92.jpg 912w,
/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_71a1d8436c.jpg 1024w,
/fileadmin/_processed_/f/0/csm_1834067_838e44b81c.jpg 1440w)
Weniger Kunststoffe konsumieren, mehr recyceln
© fstopimages/Malte Müller
Plastik ist ein effizientes, praktisches und billiges Material. Gleichzeitig hat die Art, wie wir Plastik nutzen, zahlreiche negative Folgen, vor allem für die Umwelt. So enthalten etwa 75 Prozent des Mülls, der in Meeren und an Stränden gefunden wird, Kunststoffe. Nach Schätzungen gelangen jedes Jahr zwischen 5 bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Wie kann ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik gelingen? Wie die Freisetzung von Mikroplastik verringert werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Recycling von Kunststoffen zu verbessern? Damit befasst sich die aktuelle Ausgabe der eco@work.
Wie ein Verzicht auf Plastik im Handel gelingen kann, zeigen wir am Beispiel von Original Unverpackt aus Berlin. Der verpackungsfreie Supermarkt war einer der ersten Läden in Deutschland, in denen die Produkte ohne Einwegverpackungen angeboten werden. Vor Kurzem eröffnete das Team eine zweite Filiale.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe der eco@work Ohne Plastik leben – aber wie?