Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik?

© fstopimages/Malte Müller
Wir fragen Andreas Manhart: Wie funktioniert internationale Zusammenarbeit in Umweltprojekten? Warum brauchen wir ein neues Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit? Wie sollten wir sie neu definieren, um lokale Akteure miteinzubeziehen und Klima- und Umweltschutz voranzubringen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und wie können wir sie meistern?
Unser Gesprächspartner ist Andreas Manhart. Als Senior Researcher im Bereich Produkte & Stoffströme forscht er seit vielen Jahren zu Ressourcenwirtschaft und globalen Stoffkreisläufen am Freiburger Standort des Öko-Instituts. In diversen Projekten hat er Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit gesammelt und wichtige Anstöße in Richtung nachhaltige Entwicklung geben.