Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik?
![](/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_50013dd51f.png 320w,
/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_7e218ca209.png 480w,
/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_aa6ba07fd0.png 640w,
/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_e21d6a563e.png 784w,
/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_83378b067d.png 912w,
/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_6b3a7e1e08.png 1024w,
/fileadmin/_processed_/f/4/csm_Podcast-36_Landing-Page_2d9b55648d.png 1440w)
© fstopimages/Malte Müller
Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun?
Unsere Gesprächspartnerin ist Anke Herold. Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts blickt auf viele Jahre der Forschung und Beratung in der Klimapolitik zurück und war bei fast allen internationalen Klimaverhandlungen dabei.