Spenden

Presse

Service für Journalist*innen
© plainpicture / Henriette Hermann

In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Meldungen des Öko-Instituts sowie verständlich aufbereitete Hintergrundinformationen zu unseren Forschungsthemen. Für Medienanfragen und die Vermittlung von Interviews stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Foto von Thea auf Unsplash

Zentrale Rufnummer für Presseanfragen:
Tel. +49 30 405085-333

Das Öko-Institut auf einen Blick – Daten & Fakten

(Foto von Thea auf Unsplash)

 

Das Öko-Institut in den Medien - Aktuelle Beispiele

Das Öko-Institut im heute journal vom ZDF (6.6.2024)
Kann Fliegen klimaneutral werden?

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk (5.6.2024)
Warum der Ausbau des Stromnetzes so schleppend vorankommt

Das Öko-Institut bei Brisant in der ARD (5.6.2024)
Wie klimaneutral wird die EM 2024?

  • Küstenökosysteme: Blue Carbon Speicher

    Bild 29.05.2024 2,92 MB
    Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Dabei bilden sie über Jahrhunderte bis Jahrtausende einen enormen Kohlenstoffspeicher im Meeressediment von bis zu 22.000 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Meeren und an den Küsten, tragen zum Schutz vor Sturmfluten und zum Küstenschutz bei und damit zur Ernährung und Sicherheit von Millionen Menschen bei. Das zeigt ein Forschungsbericht des Öko-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes, der die Bedeutung von Küstenökosystemen für den globalen Klimaschutz untersucht.
  • Genuegend Platz für Freiflächen-Photovoltaikanlagen

    Bild 03.04.2024 592,43 KB
    In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden.
  • Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant

    Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant

    Bild 31.10.2023 537,91 KB
    The climate protection targets for Germany require a reduction in transport-related greenhouse gas emissions of at least 40 % by 2030 and thus a significant trend reversal compared to the development of the past decades. By 2050, emissions from transport must fall to virtually zero in order to meet Germany's international obligations.