Spenden

Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg: Hemmnisse und Lösungsvorschläge

Das Bundesland Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 65 % im Vergleich zu 1990 und bis zum Jahr 2040 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür ist vor allem ein konsequenter Ausstieg aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern nötig, wie zum Beispiel der Einsatz von Steinkohle oder Erdgas zur Stromerzeugung. Um den Wegfall der fossilen Stromerzeugung zu ersetzen, ist allerdings ein starker Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen nötig.

Beim Ausbau von Wind und Solar sind zwei unterschiedliche Trends zu beobachten. Stieg der jährliche Zubau der Photovoltaik in den letzten Jahren kontinuierlich an und hat die Ausbauziele übertroffen, stagnierte der Windenergieausbau in den letzten fünf Jahren.

Ziel dieser Studie ist es daher, die Gründe für den langsamen Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg zu untersuchen und Ansatzpunkte zur Abschwächung oder Überwindung der identifizierten Hemmnisse aufzuzeigen. Hierfür wird eine Daten- und Literaturanalyse vorgenommen und es werden Interviews mit neun Projektierer*innen für Windenergieanlagen in Baden-Württemberg durchgeführt.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Auftraggeber

Elektrizitätswerke Schönau eG (EWS)
https://www.oeko.de/