Dieses Projekt zielt darauf ab, das Potenzial von Waldbewirtschaftungspraktiken in verschiedenen europäischen Regionen zu analysieren, um die Kohlenstoffvorräte in Böden und Biomasse zu erhöhen und gleichzeitig andere Ökosystemleistungen zu erhalten. Es sammelt vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse und untersucht die Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Waldbiomasse und Böden sowie die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber dem Klimawandel. Sie untersucht bestehende Waldbewirtschaftungskonzepte in Europa und analysiert deren Fähigkeit, die Kohlenstoffbewirtschaftung zu unterstützen, um die europäische Verpflichtung zu erfüllen, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schutz und die Akkumulation von Kohlenstoff im Boden gelegt. Abschließend werden Probleme und Hindernisse bei der Umsetzung bewertet und einige Leitlinien für die Europäische Union vorgestellt, die bei der Formulierung von Mechanismen helfen sollen, die Landwirten Anreize bieten können.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Services von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.