Spenden

Der Blaue Engel - ein nationales Zeichen mit internationaler Wirkung. Vergabekriterien für Klimageräte und internationale Harmonisierungsaktivitäten

Das Ziel des Projekts „Der Blaue Engel – ein nationales Zeichen mit internationaler Wirkung“ bestand darin, das Umweltzeichen Blauer Engel in Bezug auf seine Verwendung sowie seines konstruktiven Beitrags zur Markttransformation in Richtung klimafreundliche Klimageräte sowohl in Deutschland als auch im asiatischen Raum weiterzuentwickeln. Im Fokus standen dabei Raumklimageräte (sog. Ein-fach-Split-Klimageräte). Konkret wurde zunächst ein ausführlicher wissenschaftlich-technischer Hintergrundbericht erstellt, aus dem dann eine Vergabegrundlage für den Blauen Engel für die genannte Produktgruppe „Raumklimageräte“ in Deutschland abgeleitet wurde. Der besondere Fokus lag dabei auf den Zielgrößen Klimaschutz bzw. der Erschließung von Treibhausgaseinsparpotenzialen, der Anwendung klimafreundlicher (sog. „natürlicher“) Kältemittel (insbesondere R-290), Energieeffizienz sowie Geräuschoptimierung. Dies geschah vor dem Hintergrund, die Entwicklung der Vergabegrundlage für Raumklimageräte in Deutschland eng mit den ökonomischen, ökologischen und technologischen Besonderheiten von Raumklimageräten in den Märkten Asiens, insbesondere den ausgewählten Fokusländern China und Thailand, sowie einem weiteren Fokus auf Indien und Süd-Korea, zu verzahnen. In einer zweiten Projektphase wurde dann mit ausgewählten asiatischen Umweltzeichenprogrammen kooperiert mit dem Ziel, einen konstruktiven Impuls in Richtung Harmonisierung der Kriterien in Form von gemeinsame Kernkriterien (sog. „Common Core Criteria“) mit asiatischen Programmen zu leisten. Dazu fanden im Juni/Juli 2017 Kooperations-Workshops in Peking (China) und Bangkok (Thailand) statt. Die dort stattfindenden Gespräche mit Unternehmen legten auch die Grundlage dafür, dass mit Midea schließlich ein Zeichennehmer für den neuen Blauen Engel für Raumklimageräte gewonnen werden konnte.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projektende: 2018

Projektleitung

Projektmitarbeit

Ran Liu
Senior Researcher Produkte & Stoffströme

Auftraggeber

Umweltbundesamt (UBA)

Projektpartner

Heat GmbH