Mit dieser Studie sollten die Stärken und Schwächen vom Industrie 4.0 mit Blick auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte aufgezeigt werden. Hierzu wurden mit Hilfe eines Auswertungsrasters die derzeit vom BMBF und BMWi geförderten Forschungsvorhaben auf der Grundlage der verfügbaren Projektkennblätter und Vorhabensbeschreibungen sowie die Programme der einschlägigen Industrieplattformen ausgewertet. Mit den Auswertungskriterien sollten u.a. die Aspekte Rohstoff- und Materialeffizienz in Produktion und Produkte, Auswirkungen auf Logistik und Verkehr, Veränderungen in der Arbeitswelt, Veränderungen in den Wertschöpfungsketten und ggf. Konsummustern bis hin zum End-of-Life von Produkten sowie datenschutzbezogene Gesichtspunkte (Geschäftsgeheimnisse, individueller Datenschutz und Recht auf informationelle Selbstbestimmung) berücksichtigt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Services von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.