Spenden

Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung des nationalen Strommarktdesigns zur Finanzierung steuerbarer Kapazitäten

Mit stark steigender Bedeutung der Stromerzeugung auf Basis volatiler erneuerbarer Energien, der Erwartung einer steigenden Stromnachfrage aufgrund zunehmender Kopplung des Stromsystems mit anderen Nachfragesektoren und dem Kohleausstieg rückt die Bereitstellung eines ausreichenden Niveaus an steuerbarer Erzeugungsleistung und Nachfrageflexibilität in den Fokus des politischen Interesses. Dabei wird insbesondere diskutiert, ob das bestehende Strommarktdesign auch angesichts bestehender Unsicherheiten ausreichende Anreize für die Investition in neue, steuerbare Stromerzeugungskapazitäten liefert.

Anfang Februar 2024 hat sich die Bundesregierung mit der Einigung zur Kraftwerksstrategie auch darauf verständigt, einen Kapazitätsmechanismus einzuführen. Kapazitätsmechanismen können dabei sowohl über die Einführung eines expliziten Kapazitätsmarkts als auch durch eine Stärkung der Kapazitätsanreize im wettbewerblichen Strommarkt eingeführt werden. Im Rahmen dieses Dienstleistungsauftrags sollen die verschiedenen Optionen zur Umsetzung eines Kapazitätsmechanismus weiterentwickelt und vertieft ausgearbeitet werden. Dabei wird ausgehend von einer idealtypischen Ausgestaltung im weiteren Verlauf auch die Erarbeitung realer Ausgestaltungsvarianten bis hin zu hybriden Modellen angestrebt.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner

r2b energy consulting GmbH
Consentec GmbH
Neon Neue Energieökonomik GmbH
https://www.oeko.de/