Spenden
Leistung gemäß Rahmenvertrag zur Beratung der Abteilung II des BMWK

Gutachten zur Wärmespeicherstrategie

  • Dr. Tim Mennel
    dena
  • Tibor Fischer
    dena
  • Dr. Rita Ehrig
    dena
  • Dr. Jana Bosse
    dena
  • Dr. Gerda Deac
    Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung
  • Dr. Anna Billerbeck
    Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung
  • Alexander Burkhardt
    Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung
  • Dr. Jan Frederik George
    Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung
  • Marian Klobasa
    Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung
  • Michael Händel
    Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung
  • Britta Kleinertz
    Guidehouse
  • David Gräf
    Guidehouse
  • Marco Reiser
    Guidehouse
  • Sebastian Helmes
    EY Law
  • Katharina von Schack
    BBH
  • Johanna Riggert
    BBH
  • Christina Boberach
    Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
  • Kerstin Lohr
    Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
  • Christoph Sprengard
    Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
  • Wolfgang Schmidt
    Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München

Die Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in Gebäuden, Wärmenetzen und der Industrie ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Fossile Energieträger müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden. Da diese die Wärme häufig fluktuierend bereitstellen, ist mit einem ansteigenden Speicherbedarf zu rechnen. Speicher leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Wärmeerzeugung und -nachfrage in Einklang zu bringen. Ihr Potenzial, ihre Funktionalität und ihre Wirtschaftlichkeit in den Anwendungsbereichen Gebäude, Wärmenetze sowie Industrie & GHD wurden in der vorliegenden Studie untersucht. Des Weiteren wurden Hemmnisse für den effizienten Einsatz von Wärmespeichern identifiziert und Lösungsvorschläge abgeleitet. Der Schwerpunkt der Arbeiten des Öko-Instituts lag auf den Wärmespeichern in Wärmenetzen.