Gutachten zur Wärmespeicherstrategie
Die Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in Gebäuden, Wärmenetzen und der Industrie ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Fossile Energieträger müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden. Da diese die Wärme häufig fluktuierend bereitstellen, ist mit einem ansteigenden Speicherbedarf zu rechnen. Speicher leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Wärmeerzeugung und -nachfrage in Einklang zu bringen. Ihr Potenzial, ihre Funktionalität und ihre Wirtschaftlichkeit in den Anwendungsbereichen Gebäude, Wärmenetze sowie Industrie & GHD wurden in der vorliegenden Studie untersucht. Des Weiteren wurden Hemmnisse für den effizienten Einsatz von Wärmespeichern identifiziert und Lösungsvorschläge abgeleitet. Der Schwerpunkt der Arbeiten des Öko-Instituts lag auf den Wärmespeichern in Wärmenetzen.