Spenden
Schwerpunkt

Soziale Mobilitätswende

© plainpicture/Esmeralda

 

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs sollen bis zum Jahr 2030 auf 85 Millionen Tonnen sinken – gegenüber 2019 nahezu eine Halbierung. Gleichzeitig muss Klimaschutz im Verkehr sozialverträglich gestaltet werden, denn schon heute ist der Zugang zu Mobilität ungleich verteilt. Mehr als 40 Prozent der Haushalte mit wenig Einkommen besitzt kein Auto und ist auf öffentlichen Verkehr, Fuß- und Radverkehr angewiesen. Der öffentliche Verkehr ist in den letzten Jahren teurer geworden und es fehlt an einem flächendeckenden Angebot, vor allem auf dem Land. Gleichzeitig begünstigen viele derzeitige Politikinstrumente im Verkehr einkommensstarke Autofahrer*innen überproportional. Eine soziale Ausgestaltung der Politikinstrumente ist essenziell für ihre Akzeptanz in der Gesellschaft. Dabei sind Klimaschutzmaßnahmen und Sozialverträglichkeit keine Gegensätze, sondern können sich häufig ergänzen.

Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts analysieren und bewerten verkehrspolitische Maßnahmen danach, ob sie das Klima schützen und gleichzeitig sozial gerecht sind. Sie erforschen, wie (un)gleich der Zugang zu Mobilität in der Gesellschaft verteilt ist, wie Klimaschutzinstrumente im Verkehr auf unterschiedliche Gruppen in der Bevölkerung wirken und welche Maßnahmen nötig sind, um eine sozial gerechtere und klimaschonende Mobilität für alle zu ermöglichen.

 

 

 

Aktuelles

Infografiken

  • Infographic from Öko-Institut e.V. titled "What does socially just climate protection mean?" showing strategies for sustainable, socially acceptable climate protection. Central box labeled "Socially Just Climate Protection" connects to three approaches:  Income support (short-term):  Includes transfer payments, climate dividends, and energy payments.  Price adjustments (short-term):  Includes CO₂ levy, reduction of renewable energy levy, and modernization levy.  Reduction in energy consumption and emissions (long-term and lasting):  Split into two areas:  Energy efficiency / renewable energies: building renovation, heating system replacement, climate-friendly mobility.  Behaviour / use: energy-saving advice and sufficiency.  Silhouettes of diverse people are shown at the bottom, representing the inclusive impact of these measures.

    What does socially just climate protection mean?

    Bild 21.10.2025
    What does socially just climate protection mean? Support for the transition to climate-friendly alternatives is the most important lever for shaping sustainable, socially acceptable climate protection.
  • Hohe Ausgaben für Mobilität mit dem eigenen Pkw

    Hohe Ausgaben für Mobilität mit dem eigenen Pkw

    Bild 27.03.2025
    Die Infografik des Öko-Instituts zeigt, wie stark sich die Ausgaben für Mobilität je nach Haushaltstyp unterscheiden – und wie hoch der Anteil des privaten Pkw-Besitzes dabei ist. Haushalte mit Kindern oder Alleinerziehende geben besonders viel für Mobilität aus – bis zu zehn Prozent ihres Nettoeinkommens. Der größte Teil dieser Ausgaben entfällt auf Anschaffung und Betrieb des eigenen Autos sowie auf Kraftstoffe. Die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) sind vergleichsweise gering. Die Grafik macht deutlich: Private Pkw-Nutzung belastet das Haushaltsbudget erheblich – vor allem für einkommensschwächere Gruppen.
  • Electric cars with cost advantage

    Electric cars with cost advantage

    Bild 07.06.2021
    Electric cars are cheaper than their reputation. In the calculation model, the experts calculated and compared the total costs of three mid-range cars with electric drive, petrol and diesel engines.