Spenden
Schwerpunkt

Biodiversität

© plainpicture / Markus Keller

Biologische Vielfalt umfasst den Reichtum an Lebewesen auf unserem Planeten. Sie bezeichnet die große Bandbreite der natürlichen Lebensräume oder Ökosysteme weltweit, die nicht zuletzt Grundlage für das menschliche Leben und Überleben ist, für Wohlstand und Wohlbefinden. Zugleich ist der Mensch selbst Verursacher eines massiven Artensterbens in Regenwäldern und Meeren, aber auch auf den Äckern und in der Luft. Mit der Degradation von natürlichen und landwirtschaftlichen Ökosystemen geht ein Verlust an Ökosystemleistungen einher – also die Leistungen der Natur, die wir Menschen in Anspruch nehmen: reine Luft und klares Wasser, Nahrungsmittel und Brennholz, Hochwasserschutz oder Klimaregulation.

Der Schutz von Biodiversität, die dafür notwendigen gesetzlichen Rahmenwerke, aber auch der Einfluss zivilgesellschaftlicher Akteure und der Konsum jedes*jeder Einzelnen sind Bestandteil der Forschung und Beratung des Öko-Instituts. Dabei legen die Wissenschaftler*innen den Fokus auf politische Strategien und Instrumente, die zum Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen angewandt werden können. Sie arbeiten zu möglichen Beiträgen von landwirtschaftlichen Akteur*innen für den Biodiversitätsschutz und diskutieren Fragen der Flächenkonkurrenz in der Landnutzung.

 

Aktuelles

Aktuelle Publikationen

Podcast

Infografiken

  • Küstenökosysteme: Blue Carbon Speicher

    Bild 29.05.2024
    Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Dabei bilden sie über Jahrhunderte bis Jahrtausende einen enormen Kohlenstoffspeicher im Meeressediment von bis zu 22.000 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Meeren und an den Küsten, tragen zum Schutz vor Sturmfluten und zum Küstenschutz bei und damit zur Ernährung und Sicherheit von Millionen Menschen bei. Das zeigt ein Forschungsbericht des Öko-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes, der die Bedeutung von Küstenökosystemen für den globalen Klimaschutz untersucht.
  • Nature-based Solutions

    Nature-based Solutions

    Bild 21.01.2022
    Nature-based Solutions are locally appropriate, adaptive actions to protect, sustainably manage or restore natural or modified ecosystems in order to address targeted societal challenge(s) - such as climate change mitigation -, while simultaneously enhancing human well-being and providing biodiversity benefits.
  • Naturbasierte Lösungen

    Naturbasierte Lösungen

    Bild 21.01.2022
    Naturbasierte Lösungen sind lokal angemessene, anpassungsfähige Maßnahmen zum Schutz, zur nachhaltigen Nutzung oder zur Wiederherstellung natürlicher oder veränderter Ökosysteme, die gesellschaftliche Herausforderungen – wie den Klimaschutz – adressieren und gleichzeitig zu menschlichem Wohlbefinden und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.