Spenden
Thema

Mobilitätswende

Von Klimaschutz ist der deutsche Verkehrssektor weit entfernt – Szenarien für die Verkehrswende, alternative Antriebe und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte
© plainpicture / Martin Wimmer

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs sollen bis zum Jahr 2030 auf 85 Millionen Tonnen sinken. Gegenüber 2019 ist das nahezu eine Halbierung. Bis zum Jahr 2045 muss der Verkehrssektor klimaneutral sein. Doch nach wie vor ist der Klimaschutzbeitrag des Verkehrssektors unbefriedigend. Die CO2-Emissionen sind bis zum Jahr 2019 im Vergleich zum Referenzjahr 1990 nicht gesunken. Die Herausforderungen sind gewaltig und es kann nur mit einer ambitionierten Klimaschutzpolitik gelingen, die Emissionen zu senken. Gleichzeitig muss das ohne politische Lenkung wachsende Verkehrsaufkommen nachhaltig gestaltet werden – durch alternative Antriebe und eine Abkehr vom Verbrennungsmotor, durch vernetzte Mobilitätsangebote, gemeinsame Nutzung wie beim Carsharing und eine höhere Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel sowie des Fuß- und Radverkehrs.

Welche Szenarien das Erreichen der Klimaziele ermöglichen, welche Maßnahmen und Instrumente konkreten Beiträge zum Klimaschutz erbringen können und wie sich die Kombination verschiedener Instrumente auswirkt, steht im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts zur Mobilitätswende. Die Wissenschaftler*innen entwerfen Strategien für die Klima- und Ressourcenpolitik, bewerten konkrete Maßnahmen auf ihre Wirkung, prüfen und entwickeln alternative Mobilitäts- und Antriebskonzepte und machen Vorschläge für den umweltfreundlichen Güterverkehr.

 

Aktuelles

Infografiken

  • Hohe Ausgaben für Mobilität mit dem eigenen Pkw

    Hohe Ausgaben für Mobilität mit dem eigenen Pkw

    Bild 27.03.2025
    Die Infografik des Öko-Instituts zeigt, wie stark sich die Ausgaben für Mobilität je nach Haushaltstyp unterscheiden – und wie hoch der Anteil des privaten Pkw-Besitzes dabei ist. Haushalte mit Kindern oder Alleinerziehende geben besonders viel für Mobilität aus – bis zu zehn Prozent ihres Nettoeinkommens. Der größte Teil dieser Ausgaben entfällt auf Anschaffung und Betrieb des eigenen Autos sowie auf Kraftstoffe. Die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) sind vergleichsweise gering. Die Grafik macht deutlich: Private Pkw-Nutzung belastet das Haushaltsbudget erheblich – vor allem für einkommensschwächere Gruppen.
  • Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant

    Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant

    Bild 31.10.2023
    The climate protection targets for Germany require a reduction in transport-related greenhouse gas emissions of at least 40 % by 2030 and thus a significant trend reversal compared to the development of the past decades. By 2050, emissions from transport must fall to virtually zero in order to meet Germany's international obligations.
  • Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant

    Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant

    Bild 31.10.2023
    The climate protection targets for Germany require a reduction in transport-related greenhouse gas emissions of at least 40 % by 2030 and thus a significant trend reversal compared to the development of the past decades. By 2050, emissions from transport must fall to virtually zero in order to meet Germany's international obligations.
https://www.oeko.de/