Spenden
Schwerpunkt

Circular Economy

© plainpicture / Astrakan Images

Circular Economy ist mehr als Abfallmanagement. Sie strebt sowohl das Schließen von Rohstoffkreisläufen an als auch eine Verlangsamung der Ressourcenkreisläufe insgesamt. Circular Economy beinhaltet Konzepte wie Abfallvermeidung, Wiederverwendung oder Reparaturen. Sie setzt bereits beim Design von Produkten an, befasst sich mit ihrer Herstellung ebenso wie mit ihrer (Nach-)Verwendung und dem Recycling. Zu den Instrumenten der Circular Economy gehören Maßnahmen, die zu einer längeren Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten führen, wie etwa Mindesthaltbarkeitsanforderungen und nicht zuletzt Suffizienz, also die Verringerung des Konsums verbunden mit einem geringeren Rohstoff- und Energieverbrauch.

Damit ist die Circular Economy nichts weniger als ein neues Wirtschaftsmodell – ökologischer Strukturwandel und Paradigmenwechsel zugleich. Sie ist zugleich zentrales Handlungsfeld der nachhaltigen Transformation, da sie die Treibhausgasemissionen ebenso berührt wie Biodiversitätsverluste und Ressourceninanspruchnahme. Das Öko-Institut analysiert Ansätze und ökonomische, technologische und soziale Herausforderungen des zirkulären Wirtschaftens in der Tiefe und entwickelt politische Lösungsvorschläge auf allen Ebenen der Circular Economy.

 

 

Aktuelles

Infografiken

  • Rechtliche Anforderungen

    Rechtliche Anforderungen

    Bild 06.09.2023
    Die Anzahl der in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und in der Konsequenz nahm auch die Menge an Altgeräten zu (UBA 2022). Dies ist nicht nur wegen der darin enthaltenen Schadstoffe problematisch. Vor dem Hintergrund von Knappheiten bei Ressourcen und hohen Umweltschäden bei deren Primärgewinnung können wir es uns einfach nicht mehr leisten, die enthaltenen Rohstoffe einfach zu verlieren. Daher müssen Ansätze gefunden werden, wie Elektro- und Elektronikgeräte länger im Kreislauf gehalten werden können. Ein Ansatz dafür ist es, die Nutzungsdauer zu verlängern. Denn wenn Geräte weniger schnell durch einen Neukauf ersetzt werden, spart dies Ressourcen und Abfälle ein.
  • Abfallhierarchie

    Abfallhierarchie

    Bild 06.09.2023
    Die Anzahl der in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und in der Konsequenz nahm auch die Menge an Altgeräten zu (UBA 2022). Dies ist nicht nur wegen der darin enthaltenen Schadstoffe problematisch. Vor dem Hintergrund von Knappheiten bei Ressourcen und hohen Umweltschäden bei deren Primärgewinnung können wir es uns einfach nicht mehr leisten, die enthaltenen Rohstoffe einfach zu verlieren. Daher müssen Ansätze gefunden werden, wie Elektro- und Elektronikgeräte länger im Kreislauf gehalten werden können. Ein Ansatz dafür ist es, die Nutzungsdauer zu verlängern. Denn wenn Geräte weniger schnell durch einen Neukauf ersetzt werden, spart dies Ressourcen und Abfälle ein.
  • Gründe für die geringe Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten

    Gründe für die geringe Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten

    Bild 06.09.2023
    Die Anzahl der in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und in der Konsequenz nahm auch die Menge an Altgeräten zu (UBA 2022). Dies ist nicht nur wegen der darin enthaltenen Schadstoffe problematisch. Vor dem Hintergrund von Knappheiten bei Ressourcen und hohen Umweltschäden bei deren Primärgewinnung können wir es uns einfach nicht mehr leisten, die enthaltenen Rohstoffe einfach zu verlieren. Daher müssen Ansätze gefunden werden, wie Elektro- und Elektronikgeräte länger im Kreislauf gehalten werden können. Ein Ansatz dafür ist es, die Nutzungsdauer zu verlängern. Denn wenn Geräte weniger schnell durch einen Neukauf ersetzt werden, spart dies Ressourcen und Abfälle ein.
https://www.oeko.de/