Spenden
Abschlussworkshop im Projekt "Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor" (STVAW)

Akteure für die Wärmewende aktivieren! Maßnahmen und Instrumente für eine breite gesellschaftliche Unterstützung

Datum

Montag, 7. Oktober 2024, 14:00 bis
Montag, 7. Oktober 2024, 17:00

Veranstaltungsort

Öko-Institut Berlin

Borkumstraße 2

13189 Berlin

Icon/ui/pin

Veranstalter

Öko-Institut e.V.
Fraunhofer ISE

Für ein nachhaltiges Energiesystem ist eine tiefgreifende Umgestaltung der Wärmeversorgung notwendig. Hierfür bedarf es der Unterstützung aller relevanten Akteure. Wie dies bei Wärmenetzen und im Facility Management gelingen kann, haben das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in dem Forschungsvorhaben „Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor“ für das Umweltbundesamt (UBA) in den vergangenen rund drei Jahren untersucht.

In dem Abschluss-Workshop des Projektes stellen wir die erarbeiteten Maßnahmen und Instrumente zur Stärkung der Akzeptanz und gesellschaftlichen Unterstützung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung sowie für Effizienzsteigerungen durch das Facility Management vor und diskutieren diese mit Ihnen.

Der Workshop findet am 07.10.2024 von 14 bis 17 Uhr als hybride Veranstaltung online und in den Räumen des Öko-Instituts in Berlin statt.

Hier können Sie sich für die Teilnahme vor Ort anmelden (begrenzte Plätze):

Anmeldung vor Ort

Hier können Sie sich für die online-Teilnahme anmelden:

Anmeldung online-Teilnahme

Hintergrund: Die Transformation im Wärmebereich betrifft alle Menschen und Unternehmen direkt. Damit sie gelingen kann, müssen möglichst alle Akteure aktiv werden und die Transformation, bzw. die Wärmewende breit unterstützen.

Themenfeld 1: Viele Szenarien zur Transformation des Energiesystems mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 messen der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Wärmenetze) eine zentrale Rolle bei. Der Anteil der leitungsgebundenen Wärmeversorgung am Endenergiebedarf für die Wärmebereitstellung in Gebäuden wird dabei auf rund 30 % projiziert. Von dem Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung und deren Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme sind viele Akteure mehr oder weniger stark betroffen. Gleichzeitig ist ihre Einstellung unterschiedlich: Neben Akteuren, die den Ausbau aktiv unterstützen, gibt es Widerstände gegen die leitungsgebundene Wärmeversorgung. Hieraus ergeben sich Hemmnisse, aber auch Chancen für den Ausbau und die Transformation von Wärmenetzen. Wir haben sechs Maßnahmen und Instrumente ausgearbeitet, die dazu beitragen können, die Akzeptanz und gesellschaftliche Unterstützung zu erhöhen. Diese stellen wir vor und möchten sie mit Ihnen diskutieren.

Themenfeld 2: Facility Manager*innen (FM) können einen wichtigen Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden haben, wenn sie technische, betriebliche und verhaltensbezogene Maßnahmen initiieren. In einem angepassten Living-Lab-Ansatz untersuchten wir gemeinsam mit FM aus sechs Einrichtungen verschiedener Sektoren Bildung, Wirtschaft (Hotels) und Gesundheit (Krankenhäuser und Pflegeheime) die Faktoren, die die derzeitige Herangehensweise von Facility Manager*innen an das Thema Energieeffizienz durch gering-investive und verhaltensbezogene Interventionen prägen. Die Datenauswertung zeigt, dass es sowohl auf individueller, aber auch organisatorischer und technischer Ebene viele Herausforderungen und Hemmnisse gibt, die eine kontinuierliche und systematische Bearbeitung des Themas weitgehend verhindern. Wir haben zwei Maßnahmen und Instrumente für KMU, Non-Profit-Organisationen und öffentliche Einrichtungen ausgearbeitet, die dazu beitragen können, die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen – und damit auch die gesellschaftliche Unterstützung in diesen Einrichtungen – zu erhöhen. Diese stellen wir vor und möchten sie mit Ihnen diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion.

Die Agenda:

Ab 13:30

Ankommen vor Ort, 13:45 Uhr Öffnung Virtuellen-Raum

14:00

Begrüßung, Vorstellungsrunde im Raum, Vorstellung der Agenda, Kurzüberblick Gesamtprojekt

14:30

Von reiner Akzeptanz zu gesellschaftlicher Unterstützung

14:40

Vorstellung und Diskussion Themenfeld 1: leitungsgebundene Wärme:

  • Hintergrund
  • Entwickelte Instrumente und Handbuch

15:40

30 Minuten Pause

16:10

Vorstellung und Diskussion Themenfeld 2: Energieeffizienz im Facility-Management:

  • Hintergrund
  • Entwickelte Instrumente

17:00

Ende der Veranstaltung