Spenden
Interaktiver Workshop im Rahmen des Projekts "ENSURE"

Energievisionen-Workshop in der Stadt Augsburg

Datum

Donnerstag, 10. Juli 2025, 16:30 bis
Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:30

Veranstaltungsort

Haus Sankt Ulrich, Tagungshotel der Diözese Augsburg

Kappelberg 1

86150 Augsburg

Icon/ui/pin

Veranstalter

Öko-Institut e.V.

Die Energiewende bringt vielseitige Veränderungen für die Stadt Augsburg mit sich. Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sollten sich diese Veränderungen an den gesellschaftlichen Bedarfen orientieren und dabei auch regionale Besonderheiten berücksichtigen. Um diese besser zu verstehen und die regionale Energiewende zu unterstützen, zählen wir auf Ihre lokale Expertise. Ger-ne möchten wir gemeinsam mit Ihnen, als Expertinnen und Experten Ihrer Region, diskutieren, wie eine für die Region passende und zukunftsfähige Energiewende im Landkreis für Sie aussehen würde.

Wir laden Sie daher herzlich zum zweiten Teil unserer Workshopreihe ein.  „Wir“ – das sind Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler vom Öko-Institut und des Karlsruher Instituts für Technologie als Teil des Verbund-Projekts ENSURE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird (https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ensure).

Der Workshop findet am Donnerstag, den 10. Juli 2025 von 16:30 bis 19:30 Uhr im Haus Sankt Ulrich, Tagungshotel der Diözese Augsburg (Kappelberg 1, 86150 Augsburg) statt.

Was erwartet Sie in diesem Workshop?
In dem Workshop sind Sie mit Ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Energiewende in der Region gefragt. Ihr Wissen, aber auch Ihre Wünsche und Bedenken, sind dabei wichtige Grundlagen für die Ausgestaltung der Energiewende vor Ort.
Ein Fokus des Workshops liegt auf regionalen Besonderheiten der Stadt Augsburg, die bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort relevant sind. Dabei möchten wir gemeinsam mit Ihnen eine Energievision für die Region entwickeln, um zu diskutieren und zu veranschaulichen, wie die Region in der Zukunft aussehen könnte und was es dafür bedarf. Der Fokus liegt auf Erneuerbaren Energien, aber auch auf wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Miteinander. Ein zweiter Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen der Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung:

Die Umsetzung in der Region erfordert eine enge Abstimmung aller wichtigen Akteure. Gemeinsam möchten wir über folgende Fragen diskutieren:

  • Wie kann oder soll Ihre Region in der Zukunft – beispielsweise im Jahr 2040 – aussehen?
  • Was brauchen wir für diese Zukunftsvision, was soll bewahrt oder verändert werden?
  • Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie in der Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung?
  • Welche Akteure sind hierbei zu integrieren?

Anmeldung und weitere Informationen

Wir bitten Sie, sich bis zum 19.06.2024 über folgende E-Mail anzumelden:  a.weith@oeko.de

 Wir würden uns darüber freuen, wenn Sie diese Einladung an interessierte Personen in Ihren Netzwerken weitergeben könnten.
Weitere Informationen zum Projekt ENSURE finden Sie auf der Projekt-Website.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit per Mail (a.weith@oeko.de) zur Verfügung!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende Diskussion!