Die Bundesregierung beschließt in den kommenden Monaten die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und bekennt sich damit klar zur Circular Economy. Also einer Produktions- und Konsumweise, die weniger Ressourcen benötigt, Produkte länger nutzt und geschlossene Materialkreisläufe schafft. Doch was kommt nach dem Kabinettsbeschluss? Wie sieht der Weg zu einem sinkenden Rohstoffverbrauch in Deutschland und weltweit aus? Welche politischen Weichenstellungen stehen für die Umsetzung der Strategie an? Welche Lücken sind noch zu schließen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Wissenschaftsforums des Öko-Instituts. In drei sektorenspezifischen Onlineforen sowie einer halbtägigen Fach- und Networking-Veranstaltung in Berlin diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie die Zukunft einer zirkulären Wirtschaft aussehen kann. Wir laden Sie herzlich ein, an allen oder ausgewählten Veranstaltungsteilen teilzunehmen.
Eine Dokumentation aller Veranstaltungsteile des Wissenschaftsforums mit den Präsentationen der Vortragenden und weiteren Inhalten finden Sie unten bei den einzelnen Veranstaltungen, jeweils unter „Dokumentation“.
Das Wissenschaftsforum 2024 im Überblick
Programm
Das Programm des Wissenschaftsforums 2024 können Sie hier herunterladen.
PDF 199 KB
Digitale Foren im September 2024
Digitales Forum "Kunststoffe von morgen – Kreislaufwirtschaft ohne Erdöl"
Überblick
Um eine klimaneutrale Welt zu erreichen, muss die Kunststoffwirtschaft grundlegend umgestaltet werden. Der Weg führt weg vom Erdöl und hin zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen mit anschließender Rückführung in den industriellen Kreislauf. Die Methoden zur Kreislaufführung von Kunststoffen werden dabei immer vielfältiger: Neben dem klassischen Recycling gewinnt das so genannte „chemische Recycling“ an Bedeutung. Darüber hinaus eröffnen sich neue Möglichkeiten, Biomasse und abgeschiedenes CO2 als Rohstoffe zu nutzen. Allerdings sind noch nicht alle Ansätze gleichermaßen effizient und breit einsetzbar.
Unser Forum gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie und diskutiert, wie die verschiedenen Ansätze sinnvoll in Einklang gebracht werden können.
Fachliche Inputs
„Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Herausforderungen, Ansätze und Weichenstellungen“
Andreas Manhart, Senior Researcher Produkte & Stoffströme, Öko-Institut
Tom Ohlendorf, Senior Manager Circular Economy, WWF Deutschland
Weitere Kurzinputs zu folgenden Fragestellungen:
- „Quantität oder Qualität: Wie können Produktion und Verbrauch von Kunststoffen sinken?“
- „Mechanisches & chemisches Recycling: Zusammenspiel oder Konkurrenz?“
- „Biogene Rohstoffe: Wo liegen Potenziale und Grenzen ihrer Einsatzmöglichkeiten?“
- „CO2 aus der Luft: Kann die Nutzung von aufgefangenem CO2 die Lücke schließen?“
Es kommentieren und diskutieren:
Dr. Dirk Textor, Vorstand, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Johanna Wiechen, Referentin, Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft, Germanwatch e.V.
Vortragsfolien aus dem Digitalen Forum "Kunststoffe von morgen – Kreislaufwirtschaft ohne Erdöl"
Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Herausforderungen, Ansätze und Weichenstellungen
Andreas Manhart, Senior Researcher Produkte & Stoffströme, Öko-Institut
Herausforderungen und Potentiale für den Rezyklateinsatz in Kunststoffverpackungen
Tom Ohlendorf, Senior Manager Circular Economy, WWF Deutschland
Impuls: Wie können Produktion und Verbrauch von Kunststoffen sinken?
Johanna Wiechen, Referentin, Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft, Germanwatch e.V.
Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen – Wunsch oder Wirklichkeit
Dr. Dirk Textor, Vorstand, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Digitales Forum "Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager"
Überblick
Urban Mining spielt im Bau- und Fahrzeugsektor eine entscheidende Rolle, um angesichts des steigenden Rohstoffbedarfs Sekundärmaterialien effizient zu nutzen. Obwohl Recycling im Bauwesen, insbesondere beim Stahl, bereits zum Alltag gehört, gibt es weitere Potenziale zur Steigerung der Recyclingquoten. Insbesondere bei der Wiederverwendung von Stahl steht die Industrie vor den Herausforderungen von Materialverunreinigungen und -verlusten. Auch bei Fahrzeugen sind die Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten vielfältig, wobei Fragen zu Qualitäts- und Prozessanforderungen häufig noch unbeantwortet sind.
Von Qualitätsanforderungen an Rezyklate bis hin zu Anforderungen der gesetzlichen Regelungen für ein hochwertiges und von der Industrie akzeptiertes Recycling – in diesem Forum diskutieren die Expert*innen Vorteile und Potenziale der Circular Economy für die Bau- und Fahrzeugtechnik.
Fachliche Inputs
„Urban Mining im Bausektor: Status Quo und Zukunftsaussichten“
Christian Dierks, Wissenschaftler, ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
„Sekundärrohstoffe und Recycling von Fahrzeugen: Qualitäten und Herausforderungen“
Dr. Johannes Klinge (geb. Betz), Senior Researcher Rohstoffe & Mobilität, Öko-Institut
„Stahlrecycling: Herausforderungen und Lösungen“
Dr. Melanie Leitner, Post-Doc Metallurgical Process Efficiency and Circularity, K1-MET GmbH
Vortragsfolien aus dem Digitalen Forum "Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager"
Urban Mining im Bausektor: Status Quo und Zukunftsaussichten
Christian Dierks, Wissenschaftler, ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Sekundärrohstoffe und Recycling von Fahrzeugen: Qualitäten und Herausforderungen
Dr. Johannes Klinge (geb. Betz), Senior Researcher Rohstoffe & Mobilität, Öko-Institut
Stahlrecycling: Herausforderungen und Lösungen
Dr. Melanie Leitner, Post-Doc Metallurgical Process Efficiency and Circularity, K1-MET GmbH
Digital forum "A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system"
Overview
Fast fashion is in direct conflict with the principles of the circular economy. In this forum, we will discuss current approaches and challenges with international experts on how current regulatory initiatives at global and EU-level are influencing global material flows, supply chains and production practices. We will critically reflect on the effectiveness of extended producer responsibility (EPR), in which companies take responsibility for the entire life cycle of their products, including take-back.
We will present successful initiatives aimed at extending the life of textiles and slowing down consumption, while taking a look at both legal measures and voluntary corporate initiatives.
Expert input
“Pushing the boundaries of EPR policy for textiles”
Valérie Boiten, Senior Policy Officer, Ellen MacArthur Foundation
“Policy instruments to ensure reuse in the EU”
Katja Moch, Senior Researcher Sustainable Products and Material Flows, Oeko-Institute
Country snapshots on the impact of regulatory initiatives in different countries, rebound effects, business models and impact on import/export volumes with:
- Dace Akule, Expert in sustainable textiles, Green Liberty (NGO in Latvia)
- Oliver Boachie, Special Advisor to Ghana's Minister of Environment, Science, Technology & Innovation
- Ruben Goldsztayn, Director of Sustainable Production and Consumption, National Business Association of Colombia - ANDI
- Dr. Reva Prakash, Resource Efficiency and Circular Economy Expert, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), India office
Presentation slides from the digital forum "A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system"
Towards a circular economy for textiles
Valérie Boiten, Senior Policy Officer, Ellen MacArthur Foundation
Policy instruments to ensure reuse in the EU
Katja Moch, Senior Researcher Sustainable Products and Material Flows, Oeko-Institute
Abschlussforum und Networking
Abschlussforum "Circular Economy: Vom genialen Konzept zur breiten Umsetzung"
Überblick
Die halbtägige Tagung in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch über positive Zukunftsbilder sowie die nötigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Circular Economy. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie der Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie sich die Circular Economy als tragfähiges Geschäftsmodell etablieren kann, welche Gerechtigkeitsfragen für den Strukturwandel gelöst werden müssen und wie Bürger*innen und Politik den Wandel gemeinsam gestalten können.
Fachliche Inputs
Zeit | Programmpunkt |
13.30 Uhr | Check-in |
14.00 Uhr | Eröffnung der Tagung Keynote Planetare Grenzen und Circular Economy: Wissenschaftliche Perspektiven auf die nachhaltige Transformation Die Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft zur Circular Economy. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts stellen zentrale Erkenntnisse in den Bereichen Automobil, Elektronik, Textil, Verpackung, Batterien und Bau vor. Neben ökologischen und ökonomischen Potenzialen einer ganzheitlichen Circular Economy stehen politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Transformation hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise im Fokus. Siddharth Prakash, Clara Löw, Dr. Johannes Klinge (geb. Betz), Öko-Institut |
15.00 Uhr | Deep Dive 1 Ökonomische Anreize für die Circular Economy: Strategien & Konzepte Die Transformation zu einer Circular Economy erfordert gezielte ökonomische und steuerliche Anreize. Ob steuerliche Vorteile für Unternehmen, die auf Recycling und Wiederverwendung setzen, Subventionen für nachhaltige Technologien oder Abgaben auf Ressourcenverbrauch – in diesem Deep Dive diskutieren wir die notwendigen ökonomischen Rahmenbedingungen für eine ressourcenschonende Wirtschaft. Mit einem Kurz-Impuls von:
Diskussion mit:
… und mit einem freien Stuhl für Sie! Moderation: Heike Holdinghausen, Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt, taz |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Deep Dive 2 Akzeptanz & Gerechtigkeit: der Weg zur absoluten Reduktion des Rohstoffkonsums Die absolute Reduktion unseres Rohstoffverbrauchs ist ein entscheidender Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Es gilt, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Ressourcenschonung zu schaffen, Menschen zu nachhaltigem Verhalten zu motivieren und gleichzeitig für eine faire und gerechte Verteilung der politischen Maßnahmen zu sorgen. Wie wir die Grundlagen dafür schaffen können, steht im Mittelpunkt dieses Deep Dives. Mit Kurz-Impulsen von:
Diskussion mit:
… und mit einem freien Stuhl für Sie! Moderation: Heike Holdinghausen, Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt, taz |
17.50 Uhr | Closing Statement Anke Herold, Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Öko-Institut |
18.00 Uhr | Get-together mit Preisverleihung des Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ |
Vortragsfolien aus der Einführung
Planetare Grenzen und Circular Economy: Wissenschaftliche Perspektiven auf die nachhaltige Transformation
Siddharth Prakash, Clara Löw, Dr. Johannes Klinge (geb. Betz), Öko-Institut
Vortragsfolien aus dem "Deep Dive 1 - Ökonomische Anreize für die Circular Economy: Strategien & Konzepte"
Ökonomische Anreize für zirkuläre Geschäftsmodelle - Status quo + notwendige Rahmenbedingungen
Dr. Adriana Neligan, Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, Institut der deutschen Wirtschaft
Vortragsfolien aus dem "Deep Dive 2 - Akzeptanz & Gerechtigkeit: der Weg zur absoluten Reduktion des Rohstoffkonsums"
Akzeptanz und Gerechtigkeit: Schritte auf dem Weg zur absoluten Reduktion des Rohstoffverbrauchs
Prof. Dr. Stefan Bringezu, ehem. Direktor des CESR im Kassel Institute for Sustainability
Make the road by walking - Der deutsche Weg zur Rohstoffwende
Caroline Paulick-Thiel, Direktorin Politics for Tomorrow
Graphic Recordings
Deep Dive 1 - Ökonomische Anreize für die Circular Economy: Strategien & Konzepte
Deep Dive 2 - Akzeptanz & Gerechtigkeit: der Weg zur absoluten Reduktion des Rohstoffkonsums
Fotos
Referent*innen
Informationen & Kontakt
Veranstaltungsort
dbb forum
Friedrichsstraße 169
10117 Berlin
Anreise & Verkehrsanbindung
S-Bahnhof Friedrichstraße: 5 – 10 Minuten zu Fuß
U-Bahnhof Französische Straße: direkt
Weitere Informationen zur Anreise auf der Website des dbb forums
Weitere Informationen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Imbiss und Getränke sind inbegriffen.
Eine ausführliche Dokumentation des Wissenschaftsforums 2024 finden Sie im Nachgang unter www.oeko.de/wissenschaftsforum2024
Kontakt für Rückfragen