Spenden
Wissenschaftsforum des Öko-Instituts 2024

Circular Economy – What's next?

Digitale Foren: 23. bis 25. September 2024
Abschlussforum & Networking: 5. November 2024, Berlin

Die Bundesregierung beschließt in den kommenden Monaten die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und bekennt sich damit klar zur Circular Economy. Also einer Produktions- und Konsumweise, die weniger Ressourcen benötigt, Produkte länger nutzt und geschlossene Materialkreisläufe schafft. Doch was kommt nach dem Kabinettsbeschluss? Wie sieht der Weg zu einem sinkenden Rohstoffverbrauch in Deutschland und weltweit aus? Welche politischen Weichenstellungen stehen für die Umsetzung der Strategie an? Welche Lücken sind noch zu schließen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Wissenschaftsforums des Öko-Instituts. In drei sektorenspezifischen Onlineforen sowie einer halbtägigen Fach- und Networking-Veranstaltung in Berlin diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie die Zukunft einer zirkulären Wirtschaft aussehen kann. Wir laden Sie herzlich ein, an allen oder ausgewählten Veranstaltungsteilen teilzunehmen.

Digitale Foren im September 2024

23.9.2024, 10.00 – 11.30 Uhr

Digitales Forum "Kunststoffe von morgen – Kreislaufwirtschaft ohne Erdöl"

Überblick

Um eine klimaneutrale Welt zu erreichen, muss die Kunststoffwirtschaft grundlegend umgestaltet werden. Der Weg führt weg vom Erdöl und hin zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen mit anschließender Rückführung in den industriellen Kreislauf. Die Methoden zur Kreislaufführung von Kunststoffen werden dabei immer vielfältiger: Neben dem klassischen Recycling gewinnt das so genannte „chemische Recycling“ an Bedeutung. Darüber hinaus eröffnen sich neue Möglichkeiten, Biomasse und abgeschiedenes CO2 als Rohstoffe zu nutzen. Allerdings sind noch nicht alle Ansätze gleichermaßen effizient und breit einsetzbar.

Unser Forum gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie und diskutiert, wie die verschiedenen Ansätze sinnvoll in Einklang gebracht werden können.

Fachliche Inputs

„Zirkuläre Kunststoffwirtschaft – Herausforderungen, Ansätze und Weichenstellungen“

Andreas Manhart, Senior Researcher Produkte & Stoffströme, Öko-Institut

Tom Ohlendorf, Senior Manager Circular Economy, WWF Deutschland

Weitere Kurzinputs zu folgenden Fragestellungen:

  • „Quantität oder Qualität: Wie können Produktion und Verbrauch von Kunststoffen sinken?“
  • „Mechanisches & chemisches Recycling: Zusammenspiel oder Konkurrenz?“
  • „Biogene Rohstoffe: Wo liegen Potenziale und Grenzen ihrer Einsatzmöglichkeiten?“
  • „CO2 aus der Luft: Kann die Nutzung von aufgefangenem CO2 die Lücke schließen?“

Es kommentieren und diskutieren:

Johanna Wiechen, Referentin, Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft, Germanwatch e.V.

Dr. Dirk Textor, Vorstand, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Michael Schmitz, Sustainability Officer, Jokey Group (angefragt)

Jetzt anmelden In Kalender eintragen

24.9.2024, 15.30 – 17.00 Uhr

Digitales Forum "Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager"

Überblick

Urban Mining spielt im Bau- und Fahrzeugsektor eine entscheidende Rolle, um angesichts des steigenden Rohstoffbedarfs Sekundärmaterialien effizient zu nutzen. Obwohl Recycling im Bauwesen, insbesondere beim Stahl, bereits zum Alltag gehört, gibt es weitere Potenziale zur Steigerung der Recyclingquoten. Insbesondere bei der Wiederverwendung von Stahl steht die Industrie vor den Herausforderungen von Materialverunreinigungen und -verlusten. Auch bei Fahrzeugen sind die Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten vielfältig, wobei Fragen zu Qualitäts- und Prozessanforderungen häufig noch unbeantwortet sind.

Von Qualitätsanforderungen an Rezyklate bis hin zu Anforderungen der gesetzlichen Regelungen für ein hochwertiges und von der Industrie akzeptiertes Recycling – in diesem Forum diskutieren die Expert*innen Vorteile und Potenziale der Circular Economy für die Bau- und Fahrzeugtechnik.

Fachliches Inputs

„Urban Mining im Bausektor: Status Quo und Zukunftsaussichten“

Nadine Muchow, Wissenschaftlerin, ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

„Sekundärrohstoffe und Recycling von Fahrzeugen: Qualitäten und Herausforderungen“

Dr. Johannes Klinge (geb. Betz), Senior Researcher Rohstoffe & Mobilität, Öko-Institut

„Stahlrecycling: Herausforderungen und Lösungen“

Melanie Leitner, Post-Doc Metallurgical Process Efficiency and Circularity, K1-MET GmbH

Jetzt anmelden In Kalender eintragen

25.9.2024, 3:00 – 4:30 pm (in English language)

Digital forum "A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system"

Overview

Fast fashion is in direct conflict with the principles of the circular economy. In this forum, we will discuss current approaches and challenges with international experts on how current regulatory initiatives at global and EU-level are influencing global material flows, supply chains and production practices. We will critically reflect on the effectiveness of extended producer responsibility (EPR), in which companies take responsibility for the entire life cycle of their products, including take-back.  

We will present successful initiatives aimed at extending the life of textiles and slowing down consumption, while taking a look at both legal measures and voluntary corporate initiatives.

Expert input

“Pushing the boundaries of EPR policy for textiles”

Valérie Boiten, Senior Policy Officer, Ellen MacArthur Foundation

“Policy instruments to ensure reuse in the EU”

Katja Moch, Senior Researcher Sustainable Products and Material Flows, Oeko-Institute

Country snapshots on the impact of regulatory initiatives in different countries, rebound effects, business models and impact on import/export volumes with:

  • Ruben Goldsztayn, Director of Sustainable Production and Consumption, National Business Association of Colombia
  • Oliver Boachie, Special Advisor to Ghana's Minister of Environment, Science, Technology & Innovation
  • Dace Akule, Expert in sustainable textiles, Green Liberty (NGO in Latvia)
  • TBD., Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), India office (inquired)

Register now Add to calendar

Abschlussforum und Networking

5.11.2024, 14.00 – 18.00 Uhr, dbb forum, Berlin

Abschlussforum "Circular Economy: Vom genialen Konzept zur breiten Umsetzung"

Überblick

Die halbtägige Tagung in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch über positive Zukunftsbilder sowie die nötigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Circular Economy. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie der Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie sich die Circular Economy als tragfähiges Geschäftsmodell etablieren kann, welche Gerechtigkeitsfragen für den Strukturwandel gelöst werden müssen und wie Bürger*innen und Politik den Wandel gemeinsam gestalten können.

Fachliche Inputs

Zeit Programmpunkt
13.30 Uhr Check-in

14.00 Uhr  

Eröffnung der Tagung
Christof Timpe, Sprecher der Geschäftsführung Öko-Institut

Keynote
Dr. Susanne Lottermoser, Ministerialdirektorin, Leiterin der Abteilung Transformation - Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Planetare Grenzen und Circular Economy: Wissenschaftliche Perspektiven auf die nachhaltige Transformation

Die Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft zur Circular Economy. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts stellen zentrale Erkenntnisse in den Bereichen Automobil, Elektronik, Textil, Verpackung, Batterien und Bau vor. Neben ökologischen und ökonomischen Potenzialen einer ganzheitlichen Circular Economy stehen politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Transformation hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise im Fokus.

Siddharth Prakash, Clara Löw, Dr. Johannes Klinge (geb. Betz), Öko-Institut

15.00 Uhr

Deep Dive 1

Ökonomische Anreize für die Circular Economy: Strategien & Konzepte

Die Transformation zu einer Circular Economy erfordert gezielte ökonomische und steuerliche Anreize. Ob steuerliche Vorteile für Unternehmen, die auf Recycling und Wiederverwendung setzen, Subventionen für nachhaltige Technologien oder Abgaben auf Ressourcenverbrauch – in diesem Deep Dive diskutieren wir die notwendigen ökonomischen Rahmenbedingungen für eine ressourcenschonende Wirtschaft.

Mit einem Kurz-Impuls von:

  • Dr. Adriana Neligan, Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, Institut der deutschen Wirtschaft

Diskussion mit:

  • Christine Braun, Leitung Netzwerkarbeit & Kreislaufwirtschaft, BNW - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (angefragt)

  • Dr. Alexander Janz, Leiter der Abteilung „Nachhaltige Produkte und nachhaltiger Konsum, Kreislaufwirtschaft“, Umweltbundesamt (angefragt)
  • Mauricio Vargas, Finanz- und Wirtschaftsexperte, Greenpeace e. V. (angefragt)
  • Andreas Hermann LL.M., Senior Researcher, Öko-Institut

… und mit einem freien Stuhl für Sie!

Moderation: Heike Holdinghausen, Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt, taz

 

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr  

Deep Dive 2

Akzeptanz & Gerechtigkeit: der Weg zur absoluten Reduktion des Rohstoffkonsums

Die absolute Reduktion unseres Rohstoffverbrauchs ist ein entscheidender Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Es gilt, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Ressourcenschonung zu schaffen, Menschen zu nachhaltigem Verhalten zu motivieren und gleichzeitig für eine faire und gerechte Verteilung der politischen Maßnahmen zu sorgen. Wie wir die Grundlagen dafür schaffen können, steht im Mittelpunkt dieses Deep Dives.

Mit Kurz-Impulsen von:

Diskussion mit:

… und mit einem freien Stuhl für Sie!

Moderation: Heike Holdinghausen, Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt, taz  

 

17.50 Uhr 

Closing Statement 

Anke Herold, Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Öko-Institut 

18.00 Uhr 

Get-together   

mit Preisverleihung des Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“


Jetzt anmelden In Kalender eintragen

Anmeldung / Registration

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Wissenschaftsforum 2024 des Öko-Instituts an:
I hereby register bindingly for the Oeko-Institut's Science Forum 2024:

Persönliche Angaben / Personal details
Auswahl Veranstaltungsteile / Selection of event parts

*Diese Felder bitte unbedingt ausfüllen. Die Anmeldebestätigung versenden wir per E-Mail. / *Please fill in these fields. We will send you the registration confirmation by e-mail.

Datenschutz / Privacy

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden vom Öko-Institut nur für die Organisation der Veranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die digitalen Foren der Veranstaltungsreihe werden mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Microsoft Teams finden Sie hier: learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/privacy/teams-privacy. Die digitalen Formate werden wir aufzeichnen und für die Berichterstattung über unsere Tagung nutzen (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Während des Abschlussforums wird fotografiert. Einige Fotografien werden ausschließlich für unsere Berichterstattung zu der Veranstaltungsreihe sowie zur Dokumentation selbiger genutzt werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: www.oeko.de/datenschutz

---

The personal data of participants will only be used by the Oeko-Institut for the organisation of the event and will not be passed on to third parties.

The digital forums of the event series are organised with Microsoft Teams. You can find the Microsoft Teams privacy policy here: learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/privacy/teams-privacy. We will record the digital formats and use them for reporting on our conference (legal basis is our legitimate interest pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).

Photographs will be taken during the final forum. Some photographs will be used exclusively for our reporting on the event series and for documenting it.

Further information on data protection can be found here: www.oeko.de/en/privacy-guidelines/

HINWEIS / NOTICE

Sie erhalten von uns in Kürze eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung ihrer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung zeitnah. Denn: ohne die Bestätigung der Anmeldung werden ihre Anmeldedaten aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht in unserem System erfasst!

You will shortly receive an e-mail from us with a link to confirm your registration. Please check your e-mail inbox and confirm your registration promptly. Because: without confirmation of your registration, your registration data will not be recorded in our system for data protection reasons!

Informationen & Kontakt

Veranstaltungsort 

dbb forum 
Friedrichsstraße 169 
10117 Berlin 

Anreise & Verkehrsanbindung 

S-Bahnhof Friedrichstraße: 5 – 10 Minuten zu Fuß 

U-Bahnhof Französische Straße: direkt 

Weitere Informationen zur Anreise auf der Website des dbb forums 

Weitere Informationen 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Imbiss und Getränke sind inbegriffen.  

Eine ausführliche Dokumentation des Wissenschaftsforums 2024 finden Sie im Nachgang unter www.oeko.de/wissenschaftsforum2024  

Kontakt für Rückfragen