Spenden
Thema

Umweltrecht

Effektive Steuerung: Umweltschutz und Nachhaltigkeitsziele spiegeln sich in Gesetzen auf nationaler, europäischer und auch internationaler Ebene
© plainpicture / John Warburton Lee

Umweltpolitische Entscheidungen finden oftmals ihren Niederschlag in Umweltgesetzen und anderen gesetzlichen Regelwerken. Dabei wird der Umweltschutz auf nationaler, europäischer und auch internationaler Ebene geregelt. Beispiele hierfür sind das Kreislaufwirtschaftsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland, die Ökodesign-Richtlinie und das Landschaftsübereinkommen auf europäischer sowie das Klimaschutzabkommen von Paris und die Biodiversitätskonvention auf internationaler Ebene. Doch egal auf welcher Ebene und in welchem Umweltbereich: Die Gesetzgebung muss auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen reagieren. Sie muss sich an neue Risiken und Umweltprobleme anpassen sowie neue Anforderungen und Techniken regulieren – etwa mit Blick auf neue biotechnologische Verfahren.

Das Öko-Institut arbeitet auf verschiedenen Ebenen des Umweltrechts. Die Wissenschaftler*innen begleiten die Umsetzung von EU-Richtlinien in deutsches Recht und beraten politische Entscheider*innen auf verschiedenen Ebenen zu Inhalten und Strategien einer nachhaltigen Umweltpolitik und zur wirksamen Steuerung von Transformationsprozessen wie der Digitalisierung oder der Energie- und Mobilitätswende.

 

Aktuelles

Infografiken

  • Rechtliche Anforderungen

    Rechtliche Anforderungen

    Bild 06.09.2023
    Die Anzahl der in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und in der Konsequenz nahm auch die Menge an Altgeräten zu (UBA 2022). Dies ist nicht nur wegen der darin enthaltenen Schadstoffe problematisch. Vor dem Hintergrund von Knappheiten bei Ressourcen und hohen Umweltschäden bei deren Primärgewinnung können wir es uns einfach nicht mehr leisten, die enthaltenen Rohstoffe einfach zu verlieren. Daher müssen Ansätze gefunden werden, wie Elektro- und Elektronikgeräte länger im Kreislauf gehalten werden können. Ein Ansatz dafür ist es, die Nutzungsdauer zu verlängern. Denn wenn Geräte weniger schnell durch einen Neukauf ersetzt werden, spart dies Ressourcen und Abfälle ein.
  • Der Weg zur Klimaneutralität in der EU

    Der Weg zur Klimaneutralität in der EU

    Bild 28.10.2020
    Wenn die Europäische Union anspruchsvollere Ziele zum Klimaschutz bis zum Jahr 2030 beschließt, wirkt sich das auf die Anforderungen zur CO2-Minderung in den Bereichen des EU-Emissionshandels (Energiewirtschaft und Industrieanlagen) und in den Sektoren die in der EU-Klimaschutzverordnung reguliert sind (Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall und Kleinanlagen) aus.